Kompetenzfeld

Migration und Arbeitsmarktintegration

Migration ist in Zeiten der Globalisierung ein übliches Phänomen und wird uns auch die nächsten Jahre mit ihren Herausforderungen begleiten.

Deutschland und Europa sind für Menschen aus ganz unterschiedlichen Herkunftsländern aktuell und zukünftig attraktive Lebens- und Arbeitsregionen. Für die Migrantinnen und Migranten nimmt insbesondere die erfolgreiche, d.h. nachhaltige und qualifikationsadäquate Arbeitsmarktintegration eine zentrale Rolle für ihre Lebenssituation ein. Betriebe sind die zentralen Orte dieser Integrationsbemühungen. Für sie sind die vorhandenen Kompetenzen der Migrantinnen und Migranten und ihre Entwicklungsinteressen und -möglichkeiten interessant, um Fachkräftepotenziale neu zu generieren. Zuwanderungsregegelungen wie das in Deutschland seit 2012 gültige Anerkennungsgesetz für ausländische Berufsabschlüsse nehmen darauf bereits Bezug. In Zukunft wird die qualifizierte Fachkräftezuwanderung eine noch höhere Bedeutung für die Wanderungsbewegungen nach Deutschland und Europa erhalten. Darauf muss sich die Migrationsforschung einstellen.

Wir erforschen Aspekte der sozialen, ökonomischen und gesellschaftlichen Integration. Dies reicht von der Evaluation einzelner Initiativen und Maßnahmen, über Studien zu Migrationsproblemen bis hin zur formativen Prozessbegleitung von Integrationsbemühungen. Wir haben dabei nicht nur Deutschland im Blick, sondern betrachten auch vergleichend Entwicklungen in verschiedenen Ländern. Ein inhaltlicher Fokus liegt auf der Feststellung von Kompetenzen der Migrantinnen und Migranten, ihrer Kompetenzentwicklung und auf der Identifizierung der dafür notwendigen Rahmenbedingungen in der Arbeitsmarktpolitik.

Literatur

  • Döring, O. (2018): Zuwanderung und regionaler Fachkräftebedarf: Bewertung von Zuwanderung in Fachkräftestudien, in: Working Paper der IQ Fachstelle Einwanderung, H. 12, Berlin
  • Döring, O./Hauck, S. (2017): Kompetenzen von Asylsuchenden und Flüchtlingen: Erfassung und Entwicklung für die Arbeitsmarktintegration, in: Gross-Dinter, U./Feuser, F./Ramos Méndez-Sahlender, C. (Hg.): Zum Umgang mit Migration: Zwischen Empörungsmodus und Lösungsorientierung, Bielefeld, S. 25-46
  • Adacker, M./Benzer, U./Döring, O. (2016): Investitionen in eine gute Zukunft. Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse, in: Weiterbildung, H. 3, S. 34-37
  • Döring, O./Hoffmann, J. (2016): Anerkennungsberatung, in: Gieseke, W./Nittel, D. (Hg.): Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne, Weinheim/Basel 2016, S. 267-275
  • Döring, O./Hauck, S./Hoffmann, J. (2015): Stand und Perspektiven der Anerkennungsberatung zu ausländischen Berufsabschlüssen, in: Ayan, T. (Hg.): Anerkennung ausländischer Qualifikationen: Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele, Köln, S. 25-38
  • Döring, O./Itskovych, Y./Weizsäcker, E. (2014): Migranteninnen und Migranten an Hochschulen: Hochschulzugang, Studium, Arbeitsmarktintegration, Bielefeld
  • Adacker, M./Döring, O./Knoll, N. (2014): Qualifizierungen im Zuge des Anerkennungsgesetzes bei nicht reglementierten Berufen, Bielefeld
  • Baderschneider, A./Döring, O. (2013): Das Anerkennungsgesetz des Bundes. Ein Baustein zur Fachkräftesicherung!? In: Hessische Blätter für Volksbildung, H. 1, S. 51-59
  • Baderschneider, A./Döring, O. (2012): Anerkennungsberatung und Vernetzung im Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“, in: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, H. 5, S. 19-22